BDS-Akademie

BDS-die Akademie

Förderung des Gemeinwohl, Beratung von Unternehmertum und Spit­zen­for­schung von den Grund­la­gen bis zur An­wen­dung

Die BDS Akademie ist mehr als ein Bildungs- und Forschungszentrum in Deutschland. Sie verknüpft ihre beratende Tätigkeit, wissenschaftlichen Arbeiten und technischen Entwicklungen in diesen Bereichen mit seinen Kompetenzen in Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Erziehung, Volks- und Berufsbildung, der Förderung der internationalen Entwicklungszusammenarbeit sowie der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Über die eigene Forschung hinaus fördert die BDS Akademie als Bildungs- und Forschungseinrichtung in der Umsetzung geminützige Aktivitäten. Zudem fungiert die BDS Akademie als Dachorganisation für kleine und mittlere Projekte.

Konkrete Projekte zu Aufbau von Netzwerken mit Hochschulen, um kleinen Unternehmen den Zugang zu Wissenschaft und Forschung zu ermöglichen, Verbinden der künstlerischen Arbeitsweise mit der wissenschaftlichen durch entsprechende Begegnungsformate, Vermittlung zur Entstehung von Erfinderkreisen.

Die Akademie in der BDS-Gemeinschaft

Die BDS Akademie ist eine Bildungs- und Forschungseinrichtung in der BDS-Gemenschaft. Der Bund der Selbständigen Deutschland (BDS Deutschland) ist der Dachverband von eigenverantwortlichen und werteorientiert arbeitenden Unternehmerinnen und Unternehmern, die in einzelnen Mitgliedsverbänden organisiert sind.

Aktiv in Bildung und Maßnahmen

Die BDS Akademie engagiert sich leidenschaftlich in den Bereichen Bildung und Maßnahmen zur Förderung des Gemeinwohls und der unternehmerischen Entwicklung. Als herausragendes Bildungs- und Forschungszentrum in Deutschland verknüpft sie ihre umfangreiche beratende Tätigkeit, wissenschaftliche Arbeiten und technologische Entwicklungen mit ihren Expertisen in Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie Erziehung und Berufsbildung. Neben der eigenen Forschung unterstützt die Akademie gemeinnützige Aktivitäten und fungiert als Dachorganisation für kleine und mittlere Projekte. Sie arbeitet gezielt daran, Netzwerke mit Hochschulen aufzubauen, um kleinen Unternehmen den Zugang zu Wissenschaft und Forschung zu erleichtern, und fördert die Entstehung kreativer Erfinderkreise.

Aktiv in Beratung und Förderung

Die BDS Akademie nimmt eine prominente Rolle in der Beratung und Förderung von Unternehmertum und Spitzenforschung ein. Als integraler Bestandteil der BDS-Gemeinschaft, dem Dachverband eigenverantwortlicher und werteorientierter Unternehmerinnen und Unternehmer, berät sie fachkundig in den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Erziehung und Bildung sowie bürgerschaftliches Engagement. In der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.) organisiert, verfolgt die BDS Akademie ausschließlich gemeinnützige Zwecke und ist frei von politischen, rassischen und konfessionellen Bindungen. Ihre Tätigkeit ist selbstlos und richtet sich darauf aus, die Förderung von Wissenschaft, Kunst, Bildung, internationale Entwicklungszusammenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement nachhaltig zu unterstützen.

Aktiv in Engagement und Unterstützung

Die BDS Akademie zeigt hohes Engagement und leistet wertvolle Unterstützung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Als Förderer des Gemeinwohls widmet sie sich der Unterstützung und Stärkung von gemeinnützigen Projekten und Initiativen. Neben ihrer eigenen Forschungstätigkeit fördert sie als Bildungs- und Forschungseinrichtung aktiv gemeinnützige Aktivitäten und agiert als Dachorganisation für kleine und mittlere Projekte. Die Akademie ermöglicht die Verbindung künstlerischer Arbeitsweisen mit wissenschaftlicher Forschung durch entsprechende Begegnungsformate und trägt zur Entstehung von erfinderischen Kreisen bei. In ihrer Selbstlosigkeit verfolgt sie dabei nicht primär eigenwirtschaftliche Zwecke, sondern setzt sich vorrangig für die Förderung von Wissenschaft, Kunst, Bildung, internationale Entwicklungszusammenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement ein.

Aktiv in Forschung und Wissenschaft

Die BDS Akademie nimmt eine führende Rolle in der Förderung von Forschung und Wissenschaft ein. Als renommierte Bildungs- und Forschungseinrichtung innerhalb der BDS-Gemeinschaft verfolgt sie das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse voranzutreiben und den Fortschritt in verschiedenen Fachbereichen zu unterstützen. Dabei engagiert sie sich nicht nur in eigener Forschung, sondern fördert auch den Aufbau von Netzwerken mit Hochschulen, um kleinen Unternehmen den Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu erleichtern. Die Akademie verbindet künstlerische Arbeitsweisen gezielt mit wissenschaftlichen Ansätzen durch entsprechende Begegnungsformate und schafft so ein innovatives Forschungsumfeld. Die Finanzierung ihrer Aktivitäten erfolgt durch eine Programmorientierte Förderung vom Bund (über das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) sowie durch Drittmittel aus der Industrie oder anderen zusätzlichen Förderprogrammen, die sie im Wettbewerb akquiriert.

Organisiert als eingetragener Verein

Die BDS Akademie agiert in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.). Als solcher ist BDS Akademie eine juristische rechtlich selbständige Person mit einer Satzung und satzungsgemäßen Organen (Gremien).

Gemeinnützigkeit der Akademie

Die BDS Akademie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Sie ist frei von politischen, rassischen und konfessionellen Bindungen. Als Trägerverein ist sie selbstlos tätig, verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zweck der BDS Akademie ist im Sinne der Gemeinnützigkeit sind:

  1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung,
  2. die Förderung von Kunst und Kultur,
  3. die Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung,
  4. die Förderung der internationalen Entwicklungszusammenarbeit,
  5. die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.

Finanzierung

Seine institutionelle Förderung bezieht die BDS Akademie über eine Programmorientierte Förderung vom Bund (über das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF). Dazu kommen Drittmittel aus der Industrie oder aus zusätzlichen Förderprogrammen, in denen sie im Wettbewerb eingeworben wurden.

Vorstand